Maschinenhammer

Maschinenhammer
Maschinenhammer,
 
Umformtechnik: Werkzeugmaschine zur spanlosen Umformung von Werkstücken, v. a. zum Freiform- und Gesenkschmieden. Bei den Schabottehämmern befindet sich das Werkstück auf der fest stehenden Schabotte (»Amboss«); am Gestell des Maschinenhammers befindet sich eine Führung für den Hammer, der hier Hammerbär oder kurz Bär heißt. Bei den Schabottehämmern unterscheidet man Fallhämmer, bei denen das Eigengewicht des Bären im freien Fall genutzt wird, und Oberdruckhämmer, bei denen das Arbeitsvermögen des fallenden Bären zusätzlich durch Druckluft, Dampf (Dampfhammer) oder Hydraulik gesteigert wird. Bei den Gegenschlaghämmern werden die durch den Schlag entstehenden, auf das Fundament einwirkenden Massenkräfte dadurch weitgehend aufgehoben, dass an die Stelle der fest stehenden Schabotte ein Unterbär tritt, der sich gegenläufig zu dem oberen Bären (Oberbär) bewegt. Dadurch ist bei Gegenschlaghämmern nur ein Teil der Baumasse von Schabottehämmern erforderlich. Der Antrieb der Gegenschlaghämmer erfolgt mechanisch, hydraulisch oder mithilfe von hoch komprimiertem Gas (Hochgeschwindigkeitsumformung).

* * *

Ma|schi|nen|ham|mer, der (Technik): durch eine ↑Maschine (1) angetriebener Hammer.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maschinenhammer — Maschinenhammer, s.v.w. durch Maschinenkraft bewegter Hammer; Tgl. Hammer, Bd. 4, S. 765, Dampfhämmer, Bd. 2, S. 551, Kurbelhammer, Bd. 6, S. 4. A. Widmaier …   Lexikon der gesamten Technik

  • Maschinenhammer — Dampfhammer Ein Maschinenhammer, je nach Ausführung unter anderem auch Fallhammer, Dampfhammer oder Lufthammer genannt, ist eine zum Schmieden verwendete Umformmaschine. Kennzeichnend für den mechanisierten Schmiedehammer ist, dass das… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleishammer — (Parallel , Prismen und Rahmenhammer), Maschinenhammer, der in geraden, meist senkrechten Gleisen geführt wird. Um den Hammer für verschiedene Zwecke benutzen bezw. seine Bahn ändern zu können, ist die durch ihre lebendige Kraft wirksame Masse… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hammer [1] — Hammer, das bekannte Werkzeug, das dadurch wirkt, daß es, nachdem seine entsprechend große Masse in Bewegung versetzt ist, seine lebendige Kraft stoßweise auf einen andern Körper überträgt. Die Bewegung kann die stoßende Masse entweder durch die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Torpedo [1] — Torpedo, ein Unterwassergeschoß, mit Sprengstoff – Dynamit oder Schießbaumwolle – geladen, verfolgt den Zweck, in den Schiffsrumpf eines feindlichen Schiffes unterhalb der Schwimmebene durch Explosion des Sprengstoffes große Löcher zu… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dampfhammer — Dạmpf|ham|mer 〈m. 3u〉 mit Dampf betriebener Schmiedehammer * * * Dampfhammer,   ein Maschinenhammer.   * * * Dạmpf|ham|mer, der (Technik): mithilfe von Dampfdruck mechanisch betriebener Maschinenhammer …   Universal-Lexikon

  • Hammer — Schlosserhammer mit Bahn und Finne Klauenhammer Ein Hammer ist ein Werkzeug, das von H …   Deutsch Wikipedia

  • Hammerfinne — Schlosserhammer mit Bahn und Finne Klauenhammer Ein Hammer ist ein Schlaginstrument, bei dem durch Zusammenwirken von Trägheit und Hebelgesetz die Wucht des durch die menschliche Hand ausgeübten Schlages durch eine Verlängerung …   Deutsch Wikipedia

  • Ankerschmied — Ankerschmied, der Arbeiter, der in einer großen Schmiedewerkstatt, wo die Werkzeuge des Hammer u. Grobschmieds, 100–300 Pfund schwere Schmiedehämmer, die durch Seile von der Decke der Werkstatt aus gezogen werden, 800–900 Pfd. schwere… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blattfederhammer — Blattfederhammer, s. Maschinenhammer …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”